saprima V. 5.2
Anbieter-Text
Der Anbieter über das Produkt:
saprima® – schlankes Management von Vorhaben, Projekten, Programmen, Portfolios und Ressourcen durch Projekt- und Linienorganisationen.
Wie wäre es, wenn Sie mit Ihren Projekten mehr Wert schaffen könnten? Auf einen Blick Überblick über Ihr Projektportfolio hätten? Schnell einen Überblick Ihres Projektportfolios hätten, mit Übersicht zum Lieferstatus aller zu beschaffenden Teile? Und der Möglichkeit, herauszufinden welche Ressourcen in Ihren Projekten knapp werden? Und so, durch fundierte Entscheidungen, mehr Sicherheit für Ihre Projekte erreichen könnten? Willkommen bei saprima® – eine neuartige Software, die auf mehr als 20 Jahren Projektmanagement-Erfahrung aufbaut und dieses Wissen beinhaltet.
- saprima® unterstützt Sie bei der Planung und Steuerung von Vorhaben jeder Art, wie Portfolios, Projekte oder Initiativen, einschließlich Ressourcen und Kosten – unabhängig davon, ob Sie klassische Projektmanagementprozesse (nach GPM oder PMI) unterstützen wollen, oder Ihre eigene Methodik verwenden.
- In der Handhabung so einfach wie Excel – jedoch datenbankbasierend, Multi-User- und webbasierend.
- Durch einzigartige Konfigurierbarkeit ist saprima® präzise auf die Bedürfnisse jeder Anwendergruppe in Ihrer Organisation anpassbar, deshalb keine Overheads, sondern nur Funktionen, die nutzen.
- saprima ist integrativ, deshalb können Daten, die in anderen PM relevanten Systeme vorliegen, einfach weiterverarbeitet werden. (z.B. Excel, SYNCHRO, MS-Project, Primavera, SAP u.a.)
- In wenigen Tagen anwendungsreif, erzeugt saprima für Ihre Anwender schnell persönlichen und geldwerten Nutzen, deshalb entstehen nur minimale Einführungswiderstände.
- saprima® ist als Standard-Software erhältlich.
Kategorien:
- Multiprojektmanagement
- Projektportfolio-Management
- Operatives Beschaffungsmanagement
- Lieferanteneinbindung und -management
- Strategisches Ressourcenmanagement
- Projektkosten- und Liquiditätsmanagement
- Projekt-Dokumentenmanagement
- Operatives Projektmanagement
- Operatives Ressourcenmanagement
- ERP-Integration von Projektmanagement-Systemen
- Projektmanagement
Weitere Informationen unter www.saprima.de
Marktstudie
AUSZUG AUS UNSERER MARKTSTUDIE
Das Herstellerunternehmen von Saprima ist aus dem ehemaligen Oracle-Partner Inteco hervorgegangen. Aus diesem Grund ist Saprima nun das Produkt mit dem kleinsten Herstellerunternehmen in dieser Studie. Dennoch haben wir uns entschieden, das Produkt als „Herausforderer” in der Marktübersicht zu belassen, da es einen besonderen Ansatz für das Projektdatenmanagement verfolgt, auch wenn Produkt und Anbieter die formalen Anforderungen an die Markt-Etablierung damit nicht erfüllen. Saprima kombiniert Excel-leichtes Datenmanagement mit den leistungsfähigen Funktionen einer zentralen Datenbank und ihrer Regelverwaltung.
Saprima misst dem Datenmodell und dem Datenaustausch mit anderen Softwaresystemen besonderes Gewicht bei. Das Datenmodell der DIN findet sich in dieser Lösung so konsequent umgesetzt wie in keiner anderen Software. Wenig überraschend wird die webbasierte Bedienoberfläche daher auch von hierarchischen Listen und in mehrere Karteireiter unterteilten Dialogfenstern mit einheitlichem Layout dominiert. Weitgehend unabhängig vom Typ der jeweils bearbeiteten Daten — etwa Vorgänge, Ressourcen oder Unternehmensabteilungen — folgt die Bedienung einem durchgängigen Bedienkonzept. Dank interaktiver Datentabellen können Anwender die Daten in vielen Fällen ebenso einfach wie in einer Tabellenkalkulation bearbeiten.
Saprima beherrscht die üblichen PM-Aufgaben wie die Terminberechnung und die Ressourcenplanung und verfügt selbstverständlich auch über eine Balkenplan-Ansicht. Den gröÃten Nutzer dürften Anwender allerdings aus der Fähigkeit der Software ziehen, Projektdaten aus den verschiedensten Quellen zusammenzufassen und auf übersichtliche und leicht verständliche Art zu präsentieren. Die Software bietet auÃerdem leistungsfähige Funktionen für Kostenmanagement und Budgetierung einschlieÃlich Mehrwährungsfähigkeit und Obligowerten. Für Berichte und Dashboards wird der sehr flexible JasperReport-Server mitgeliefert. Regeln und Schwellenwerte für bestimmte Aktionen ermöglichen es Administratoren, PM-Prozesse mittels Java-Code zu automatisieren.
Die datenorientierte Oberfläche ist klar strukturiert, erfordert jedoch Anwender, die sich über die Zusammenhänge zwischen den Daten bewusst sind, weil Assistenten oder eigens für bestimmte Aufgaben entworfene Dialogfenster fehlen. Gelegenheitsnutzer, die von den umfangreichen Funktionen der Oberfläche keinen Gebrauch machen, können Saprimas Connector für Microsoft Project zur Projektplanung nutzen. Die flexiblen Kanban-Boards erleichtern Endanwendern die Arbeit mit der Software. Mit Tabellenansichten können viele Projektdaten alternativ auch so wie in einer Tabellenkalkulation eingegeben werden, wobei der Vorteil der Software als zentrale Datenbank erhalten bleibt.
Insgesamt dürfte Saprima vor allem dort gut einsetzbar sein, wo groÃe Datenmengen aus einer Vielzahl von Projekten analysiert und verarbeitet werden müssen. Als Projektdaten-Zentrale kann die Software ihre Stärken auch in heterogenen IT-Umgebungen ausspielen. Das lässt sie besonders für PMO und Projektbüros von GroÃprojekten interessant erscheinen, wo unterschiedliche Projektbeteiligte aus den diversen Bereichen jeweils verschiedene Werkzeuge für die Detailplanung einsetzen. Saprima wird in diesem Fall zu einer - vom PMO koordinierten - Datendrehscheibe für das Projektmanagement.
Bilder
Layout: Projektübersicht mit Klassifikationen auf Projektebene Layout: Interaktiver Balkenplan gegliedert nach Projektstrukturplan mit Abhängigkeiten Layout: Excel-ähnliche Anforderung von Rollen mittels Vorgangstabelle Interaktives Pivot Chart: Rollen- Aufwände gegliedert nach Portfolio Interaktives Pivot Chart: Engineering -Aufwände gegliedert nach Projekten; Verfügbarkeitsgrenze sichtbar Ressourcendisposition: Zuweisung von Tätigkeiten zu begrenzten Ressourcen - beispielsweise Stellplätzen Ressourcendisposition : Verplanung in Zeitintervallen Resourcendisposition: Zuordnung von Personen zu Rollenanfragen; Indikatorfelder sichtbar Bericht: Bubble Chart mit Dimensionen Termin, Risikoeinschätzung, Aufwand Bericht: S- Kurven über Aufwände im Soll-Ist Vergleich Interaktives Dashboard: Aufwandshistogramm und Kreuztabelle - filterbar nach Portfolio und Elementen